museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 154
OrtMarsbergx
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hochwasser

Museum der Stadt Marsberg Gemischter Bestand [2022.27]
Hochwasser (Museum der Stadt Marsberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Marsberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochwasser in Niedermarsberg am 3. Februar 1909
linkes Bild: DIEMEL - Diemel-Brücke und überflutete ehemalige Bleichwiesen und Bleichhaus
mittleres Bild: HAUPTSTRAßE - untere Hauptstraße in Richtung Marktplatz, links: Hotel zur Post vor der Paulinenstraße, rechts: Dach des Hotels Kloke-Poelmann
rechtes Bild: GLINDE - Glinde-Brücke vom Weist zum Bülberg, links: Propstei

Weitere Hochwasser-Katastrophen in Niedermarsberg:

Juli 1795
27. Juni 1796 (schwerste, bekannte Überflutung durch die GLINDE mit Toten und Gebäudezerstörungen)
1. Juni 1798
6. und 11. Mai 1816
17. Januar 841
3. Februar 1909 (ein Jahr nach Fertigstellung der Bauarbeiten am Glindebett, siehe Fotos)
24. und 25. Juni 1933
14.03.1946 (oder 1947)
Frühsommer 1946 (oder 1947)

Quellen: Th. Caspari und L. Hagemann
Aussagen zu 1933 und 1946 oder 1947 konnten m Stadtarchiv nicht verifiziert werden.

Museum der Stadt Marsberg

Objekt aus: Museum der Stadt Marsberg

Das Museum der Stadt Marsberg ist ein ehrenamtlich geführtes "Stadtmuseum" und zeigt seit 2014 in einer Dauerausstellung die geschichtliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.